Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 14459
AB
Bäderbetrieb
01/1991
Schon im vorigen Jahrhundert waren es die Hoteliers, die ihren Gästen ein erfrischendes Bad im Hause anboten. Als zum Beispiel im Jahre 1888 die gerade fünf Jahre junge Großstadt Düsseldorf für ihre damals 100 000 Einwohner die erste öffentliche Badeanstalt eröffnete, gab es bereits fünf private Bäder in Regie des Beherbergungsgewerbes.
News Bild 14461
AB
Bäderbetrieb
01/1991
Von den fünf um den Tegernsee gelegenen Talgemeinden sind die Gemeinden Bad Wiessee, Kreuth und Rottach-Egern wirtschaftlich überwiegend vom Fremdenverkehr abhängig; die Stadt Tegernsee und die Gemeinde Gmund sind im geringeren aber auch in einem bedeutenden Umfang auf Erholungsgäste eingestellt. Die fünf Orte verbuchen zusammen jährlich etwa 2 100 000 Übernachtungen.
News Bild 14463
AB
Bäderbetrieb
01/1991
Im Freibad der Stadt Engen am Hohentwiel wurde eine ölbefeuerte Heizungsanlage durch eine Solaranlage ersetzt. Meßtechnische Untersuchungen zeigen, daß ohne Nachheizung 96 % der Besucher Badewassertemperaturen über 22°C vorfinden. Die Kosten für die solar erzeugte Wärme liegen zwischen 4 und 9 Pf./kWh.
News Bild 14467
AB
Firmen und Produktinfos
01/1991
Seit 1984 wird die technische Betriebsbereitschaft in den 14 Bädern neu organisiert. In jedem Bad verbleibt bzw. verbleiben, abhängig von der Größe und der Anzahl der zu betreuenden Anlagen, ein oder zwei 'ortsansässige Handwerker'.
News Bild 14469
AB
Bäderbetrieb
01/1991
Das ARABELLA GRAND HOTEL ist ein modernes, an der Konstablerwache im Zentrum der Mainmetropole gelegenes Geschäftshotel mit nobler Eleganz. Es verfügt über 378 Zimmer in fünf Geschossen, Bankettsaal für 500 Gäste, zwölf Konferenzräume mit großzügigem Foyer, sieben Restaurants und Bars sowie eine Ladenpassage mit acht Geschäften. Die sechste Etage des ARABELLA ist ein 'Hotel im Hotel' mit außergewöhnlichem Charakter. Gäste, die ein wenig Luxus mehr bevorzugen, fahren mit einem separaten Aufzug in die 'Arabelletage': Individuelle Betreuung der Gäste wird in diesen 53 Zimmern, darunter eine Präsidentensuite und vier Maisonette- Appartements groß geschrieben.
News Bild 14471
AB
Bäderbetrieb
01/1991
Über Bereitstellung und Betrieb von Anlagen zur prophylaktischen Behandlung der Füße gegen Mykosen (Fußsprühanlagen, «Fußdesinfektionsanlagen«) in Schwimmbädern und Saunen gibt es bei Betreibern von Bädern, Gesundheitsbehörden, Architekten und Verbänden zum Teil erhebliche Verunsicherung.
News Bild 14473
AB
Bäderbetrieb
01/1991
Zur interbad 90 wurde auf dem Kongreß für das Badewesen die Neuauflage der Empfehlungskataloge vorgestellt. Der neue Untertitel 'Grundsätze und Orientierungshilfen für Planung, Bau und Betrieb' deutet darauf hin, daß es sich um eine grundsätzliche Neubearbeitung handelt, die eine umfassende und detaillierte Planungsgrundlage darstellt.
News Bild 14479
AB
Rubriken
01/1991
Die Europäische Gemeinschaft ist inzwischen zu einer Realität geworden, die sich in den nächsten Jahren - insbesondere auf dem wirtschaftlichen Sektor - weitreichend koordinierend betätigen wird. Haben die wirtschaftsstarken Verbände schon längst ihre Lobby in Brüssel, so müssen gerade die kleineren Fachverbände darauf achten, Ihre Berufsinteressen in angemessener Form zu vertreten.
News Bild 14481
AB
Gesundheit und Wellness
01/1991
15 gesunde Probanden (8 Frauen, 7 Männer; mittleres Alter 26,3 [± 2,2] Jahre) führten im Laufe von 2 Monaten (Frauen) bzw. 4 Monaten (Männer) zu jeweils 8 verschiedenen Tageszeiten (3,6, 9,12,15,18, 21 und 24 Uhr) nach 30minütiger definierter Vorruhe ein 15minütiges Saunabad im Liegen durch.
News Bild 14483
AB
Bäderbetrieb
01/1991
Für die Einrichtung, Ausgestaltung oder Vergrößerung von Saunabädern als 'Besucher- Einrichtungen' spielen quantitative und qualitative Veränderungen in der Bevölkerung eine Rolle. Sie bildet das Reservoir, die Quelle, aus der durch Aufklärung und Werbung der Bedarf zum Saunabaden zu schöpfen ist.
News Bild 14485
AB
Rubriken
01/1991
News Bild 14487
AB
Rubriken
01/1991
News Bild 14489
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
01/1991
News Bild 14493
AB
Kongresse und Messen
12/1990
Deutlicher Anstieg der Interessenten aus dem Ausland 19 000 Besucher, ebenso viele wie zur Vorveranstaltung 1986, kamen zur Bäderfachmesse interbad 90, die am 7. November nach fünftägiger Dauer in Düsseldorf zu Ende ging. Ein bemerkenswerter Zuwachs war bei den Besuchern aus dem Ausland zu verzeichnen, jeder fünfte der interbad-Gäste kam nicht aus Deutschland.