Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 20019
AB
Bäderbau
04/1975
Wenn man Anforderungen stellt oder Empfehlungen macht für die Planung und den Bau von Hotel-, Privat- und Gemeinschaftsbädern, kann man natürlich die erforderlichen DIN-Normen aufzählen und hoffen, daß das Ergebnis ein funktionelles, wirtschaftliches usw. Ist. Aber wie sieht die Praxis aus?
News Bild 20021
AB
Bäderbau
04/1975
In der VOB/ Teil C der allgemeinen technischen Vorschriften für Bauleistungen sind in DIN 18336 die bautechnischen Merkmale für die Abdichtung gegen drückendes Wasser und in der DIN 18337 diejenigen gegen nichtdrückendes Wasser genannt.
News Bild 20023
AB
Bäderbau
04/1975
Der Bauherr wünschte eine Schwimmhalle mit einem Becken von mind. 5x 10 m. Auf Umgänge wollte er ganz verzichten, aber eine Sitz- und Ruhemöglichkeit im Raum haben, groß genug, um außer der fünfköpfigen Familie einigen Gästen Platz zu bieten.
News Bild 20025
AB
Bäderbau
04/1975
Bereits im Jahre 1971 hatte der Bauherr, die König-Meyerhoff KG, erkannt, daß Rentabilität und die Belegzahlen durch das der Appartement-Anlage zugeordnete Hallenbad positiv beeinflußt werden konnten.
News Bild 20027
AB
Bäderbetrieb
04/1975
Vorausgeschickt muß angenommen werden, daß die eingebaute Filteranlage, Entkeimung, Aufheizung, Heizung und Lüftung von dem Planungsbüro bzw. der Montagefirma richtig ausgelegt und eingebaut wurde.
News Bild 20029
AB
Verbände
04/1975
Vergleichender Bericht zwischen einem Hallenbad-Typ der Bundeswehr und einem öffentlichen Hallenbad
News Bild 20033
AB
Bäderbetrieb
04/1975
Von dem Besucher eines Schwimm- oder Freibades sollte man annehmen, daß er dort Entspannung und Ruhe sucht - und sich daher in die Gemeinschaft der Badegäste einordnet. Aber leider Ist dies nicht Immer der Fall.
News Bild 20035
AB
Bäderbetrieb
04/1975
Daß Schadensersatz wegen entgangener Nutzungsmöglichkeit verlangt werden kann, auch wenn der Geschädigte kein Geld aufgewandt hat, um sich die Nutzungen anderweitig zu verschaffen, ist in der Rechtsprechung seit längerer Zeit anerkannt für den Verlust der Gebrauchsmöglichkeit eines Kraftfahrzeuges.
News Bild 20037
AB
Rubriken
04/1975
News Bild 20039
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
04/1975
News Bild 20041
AB
Rubriken
03/1975
News Bild 20043
AB
Gesundheit und Wellness
03/1975
Unter Kräuterbädern oder pflanzlichen Heilbädern versteht man den Zusatz von Heilpflanzen zum Badewasser. Diese Maßnahme ist schon sehr alt. Während Prießnitz reines Wasser verwandte, schrieb Kneipp einem warmen Vollbad nur Heilkräfte zu, wenn es mit verschiedenen Heilkräutern oder deren Extrakten vermischt war.
News Bild 20045
AB
Bäderbetrieb
03/1975
Im Zeitalter des Jet-Set, in welchem selbst der einfache Mitbürger die Alltagshetze mit Hilfe technischer Einrichtungen, angefangen vom Telefon bis hin zum Auto, zu bannen bestrebt ist, erleben wir gerade trotz aller modernen Erleichterungen eine unwahrscheinliche Zunahme des Mangels an körperlicher Aktivität.
News Bild 20047
AB
Bäderbetrieb
03/1975
Es besteht heute doch wohl kein Zweifel mehr darüber, daß das Warmwasser- Bewegungsbad nicht nur in der Rehabilitation Kranker und Verletzter, sondern auch unter den gesund erhaltenden Maßnahmen einen nicht hoch genug einzuschätzenden Faktor darstellt.
News Bild 20049
AB
Gesundheit und Wellness
03/1975
Grundsätzlich muß man davon ausgehen, daß eine gezielte Bewegungstherapie im Wasser nur eine Ergänzungsbehandlung einer gezielten Bewegungstherapie an Land sein kann. Jede Störung im Bereich des Bewegungs- und Stützapparates, ganz gleich aus welcher Ursache, wirkt sich in erster Linie auf den Bewegungsablauf des Patienten an Land aus.
News Bild 20051
AB
Bäderbetrieb
03/1975
Bevor ich auf die praktische Seite der Wasserbewegungstherapie zu sprechen komme, sollten meines Erachtens noch einmal einige Punkte, die besonders wichtig bei der Einrichtung und dem Betrieb des Schwimmbades, in dem die Bewegungstherapie stattfinden soll, erwähnt werden.
News Bild 20053
AB
Bädertechnik
03/1975
Österreich hat wie viele andere europäische Länder einen Bäderboom größten Ausmaßes erlebt. Das Bedürfnis, entsprechende Bademöglichkeiten für die Bevölkerung zu schaffen, wurde noch durch die Forderungen des Fremdenverkehrs nach entsprechend gut ausgestatteten Hotel- und Kurbädern verstärkt.