Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 10326
AB
Bäderbetrieb
02/2002
In der deutschen Bäderlandschaft müssen sich die verantwortlichen Badbetreiber einer besonderen Herausforderung stellen: Die in die Jahre gekommenen Bäder verlangen nicht nur nach grundlegenden Maßnahmen zur Sanierung, sondern gleichzeitig – aufgrund der veränderten Freizeitbedürfnisse der Besucher – auch nach einer Modernisierung und Neuorientierung, um dem Zeitgeist für moderne Sport-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen zu entsprechen.Vor dem Hintergrund der angespannten kommunalen Haushaltslage und des enormen Kostendrucks privater Unternehmen erscheint es sinnvoll, die Finanzierung notwendiger Investitionen durch Dritte in Betracht zu ziehen. „Contracting“ ist deshalb ein innovatives Lösungskonzept mit Zukunft, das sich in der jüngsten Vergangenheit bereits in unterschiedlichen Bereichen bewährt hat und auch im Bäderbereich Einzug hält.
News Bild 10328
AB
Bäderbetrieb
02/2002
Die digitale Revolution bringt in nahezu allen Bereichen Umwälzungen mit sich. Das gilt auch zunehmend für den öffentlichen Sektor, in dem Verwaltungsabläufe durch die Internet-Technologie unterstützt und effizienter gestaltet werden sollen. Beim Ausschreibungs- und Vergabeprozess können Beschaffer und Lieferanten im öffentlichen Badewesen bereits heute auf erste Internet-Dienstleister zurückgreifen.
News Bild 10330
AB
Bäderbetrieb
02/2002
Die digitale Revolution bringt in nahezu allen Bereichen Umwälzungen mit sich. Das gilt auch zunehmend für den öffentlichen Sektor, in dem Verwaltungsabläufe durch die Internet-Technologie unterstützt und effizienter gestaltet werden sollen. Beim Ausschreibungs- und Vergabeprozess können Beschaffer und Lieferanten im öffentlichen Badewesen bereits heute auf erste Internet-Dienstleister zurückgreifen.
News Bild 10332
AB
Bäderbetrieb
02/2002
Das Medium Internet bietet eine gute Möglichkeit der Kundenpflege und -bindung. Zu der Präsentation im Netz gehört immer auch eine E-Mail-Adresse, über die der Kontakt mit dem Badbetreiber hergestellt wird. Und wenn dieser das Instrument des „Beschwerdemanagements“ positiv sieht, wird er diese Art der Kontaktaufnahme als Möglichkeit eines Qualitätsverbesserungs- Systems nutzen. Dann aber muss gewährleistet sein, dass eingehende Anfragen auch schnell beantwortet werden. Ein weiteres Instrument der Kundenpflege im Internet ist ein Gästebuch. Dadurch erfährt man viel, auch Positives. Selbst wenn dort oft dumme Sprüche eingetragen werden. Die sollte der Administrator dann löschen.
News Bild 10334
AB
Bäderbetrieb
02/2002
Das Medium Internet bietet eine gute Möglichkeit der Kundenpflege und -bindung. Zu der Präsentation im Netz gehört immer auch eine E-Mail-Adresse, über die der Kontakt mit dem Badbetreiber hergestellt wird. Und wenn dieser das Instrument des „Beschwerdemanagements“ positiv sieht, wird er diese Art der Kontaktaufnahme als Möglichkeit eines Qualitätsverbesserungs- Systems nutzen. Dann aber muss gewährleistet sein, dass eingehende Anfragen auch schnell beantwortet werden. Ein weiteres Instrument der Kundenpflege im Internet ist ein Gästebuch. Dadurch erfährt man viel, auch Positives. Selbst wenn dort oft dumme Sprüche eingetragen werden. Die sollte der Administrator dann löschen.
News Bild 10336
AB
Verbände
02/2002
Am 15. und 16. November letzten Jahres waren die Mitglieder des Technischen Ausschusses und des Ausschusses Bäderbetrieb in München zu ihren Herbstsitzungen zusammengekommen. Auf Einladung der Stadtwerke München und des Leiters der dortigen Bäder, Rudolf Mock, trafen sich rund 80 Bäderfachleute aus dem Kreis der in den Verbänden des Badewesens ehrenamtlich Tätigen, um interessante Vorträge aus den Bereichen Bäderbau, -betrieb und -technik zu hören sowie über aktuelle Themen rund um das Badewesen zu diskutieren.
News Bild 10338
AB
Verbände
02/2002
Am 15. und 16. November letzten Jahres waren die Mitglieder des Technischen Ausschusses und des Ausschusses Bäderbetrieb in München zu ihren Herbstsitzungen zusammengekommen. Auf Einladung der Stadtwerke München und des Leiters der dortigen Bäder, Rudolf Mock, trafen sich rund 80 Bäderfachleute aus dem Kreis der in den Verbänden des Badewesens ehrenamtlich Tätigen, um interessante Vorträge aus den Bereichen Bäderbau, -betrieb und -technik zu hören sowie über aktuelle Themen rund um das Badewesen zu diskutieren.
News Bild 10340
AB
Verbände
02/2002
Anlässlich einer Sitzung des Arbeitskreises Schwimmmeister, die am Rande des 53.Kongresses für das Badewesen in Köln Ende September letzten Jahres stattfand, wurde ein langjähriges Mitglied dieses Gremiums verabschiedet: Hans-Burckhard Kuhn, der dem Arbeitskreis seit 1989 angehört und nun aus Altersgründen ausgeschieden ist.
News Bild 10342
AB
Verbände
02/2002
Anlässlich einer Sitzung des Arbeitskreises Schwimmmeister, die am Rande des 53.Kongresses für das Badewesen in Köln Ende September letzten Jahres stattfand, wurde ein langjähriges Mitglied dieses Gremiums verabschiedet: Hans-Burckhard Kuhn, der dem Arbeitskreis seit 1989 angehört und nun aus Altersgründen ausgeschieden ist.
News Bild 10344
AB
Gesundheit und Wellness
02/2002
Nach einem durch einen ferneingeschalteten Saunaofen ausgelösten Brand in einem Tagungszentrum, der 4,6 Mio. DM Schaden verursachte (s.A.B.12/01 S. 682), ist nun die Versicherungswirtschaft aktiv geworden.
News Bild 10346
AB
Gesundheit und Wellness
02/2002
Nach einem durch einen ferneingeschalteten Saunaofen ausgelösten Brand in einem Tagungszentrum, der 4,6 Mio. DM Schaden verursachte (s.A.B.12/01 S. 682), ist nun die Versicherungswirtschaft aktiv geworden.
News Bild 10348
AB
Rubriken
02/2002
News Bild 10350
AB
Rubriken
02/2002
News Bild 10352
AB
Editorial
12/2001
Am 30. Oktober 2001 verstarb für alle unerwartet und völlig überraschend der langjährige Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. und des BUNDESFACHVERBANDES ÖFFENTLICHE BÄDER E.V., Friedrich Rolf Kunze, im Alter von 63 Jahren.
News Bild 10354
AB
Startblock
12/2001
News Bild 10356
AB
Kongresse und Messen
12/2001
Die Fachtagung Öffentliche Bäder auf dem 53. Kongress für das Badewesen in Köln bot drei interessante und aktuelle Themenbereiche. Der Themenkreis „Bäderplanung" stand unter der Tagesleitung von Prof. Dr. Dietrich Wachens, Bensheim, der zweite Teil - „Bädertechnik" - wurde von Prof. Dr. Günther Gansloser, Hannover, moderiert, und den Themenkreis „Bäderbetrieb" leitete Rüdiger Steinmetz, Bädergesellschaft Düsseldorf mbH.
News Bild 10358
AB
Bäderbetrieb
12/2001
Public-Private-Partnership (PPP) ist derzeit ein viel verwendeter Begriff. Allerdings verstehen diesen die Verwender und Adressaten häufig sehr unterschiedlich. Die Ausführungen machen deutlich, was unter der Begrifflichkeit ökonomisch und rechtlich zu verstehen ist. Dabei waren zunächst in Teil 1 die betriebsund volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die unterschiedlichen Formen des PPP aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht betrachtet worden (siehe A.B. 11/01 S.649-654). Im Teil 2 des Fachaufsatzes erfolgt nun die Analyse von Vertragsklauseln, die typischerweise in Verträgen zwischen der öffentlichen Hand und Privatinvestoren bzw. -betreibern Verwendung finden.
News Bild 10360
AB
Bäderbetrieb
12/2001
Sich stetig verändernde Benutzerwünsche erfordern von den Badbetreibern eine ständige Anpassung der Bäder hinsichtlich baulicher und technischer Konzeption. Dabei sollte der Trend, den Schwimmunterricht und -sport zu vernachlässigen, kritisch beobachtet werden.