Artikeldatenbank

In der AB-Artikeldatenbank finden Sie sämtliche Artikel seit dem 1. Jahrgang 1948. Suchen Sie einen Artikel, indem Sie eine Rubrik und/oder eine Ausgabe auswählen.
Um die Suche einzuschränken, können Sie optional einen Suchtext eingeben (Volltextsuche).

Das AB lieber zum Durchblättern? Zum E-Paper.


News Bild 7448
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
10/2010
News Bild 7452
AB
Startblock
09/2010
News Bild 7454
AB
Bäderbau
09/2010
Bad Bentheim, staatlich anerkanntes Thermalsole- und Schwefelheilbad mit rund 16 000 Einwohnern, liegt etwa 65 km westlich von Osnabrück im deutsch-holländischen Grenzgebiet (Bundesland Niedersachsen). Der dort vorkommende und als wertvolles Baumaterial genutzte Sandstein prägt mit seinem gelb-grau-grünlichen Farbspiel und seiner besonderen Textur die Atmosphäre der Stadt und ihrer reizvollen Kultur- und Parklandschaft. Als Kurort kann Bad Bentheim auf eine lange Geschichte zurückblicken, die sie durch ihre gegenwärtigen Aktivitäten konsequent fortsetzt. Mit der Eröffnung des Schwimm- und Badeteichs im Sommer 2009 sowie des Hallen - bades und der Sauna im Dezember 2009 konnte der gesamte Badepark Bentheim nach einer nur 24-monatigen Planungs- und Bauzeit in Betrieb genommen werden.
News Bild 7456
AB
Bäderbetrieb
09/2010
News Bild 7458
AB
Bäderbetrieb
09/2010
Die im Jahr 2003 erstmalig veröffentlichte „Check-Liste“ als Beitrag der öffentlichen Bäder zur Haushaltskonsolidierung (siehe AB 11/03 S. 601 ff.) hat in den vergangenen Jahren an Aktualität und Attraktivität hinzugewonnen. So sind die damaligen Rahmenbedingungen mit zurückgehenden Steuereinnahmen, steigenden Kosten und angespannter finanzieller Situation der Städte und Gemeinden aktueller denn je. Nach der internationalen Bankenkrise haben sich diese so gar noch verschlechtert.
News Bild 7460
AB
Bäderbetrieb
09/2010
Für den 24. und 25. Juni hatten die BäderBetriebe Frankfurt GmbH (BBF) zum 5. Frankfurter Bädersymposium eingeladen, das von den BBF im Hotel Hamburger Hof organisiert und von Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser mo - deriert wurde. Die teilnehmenden 17 Fachleute vertraten Badbetreiber, Reinigungsfirmen, Lieferanten von Rei - nigungs- und Desinfektionsmitteln, Bäderplaner, einen Gemeindeunfallversicherungsverband sowie Gesundheits- und Überwachungsbehörden. Außerdem war ein Fachanwalt für Bau - recht beteiligt (siehe die Teilnehmerliste am Ende dieses Artikels).
News Bild 7462
AB
Bädertechnik
09/2010
Der Begriff „Passivhaus“ ist weithin aus dem Bereich von Wohnhäusern be kannt. Zunehmend werden in den letzten Jahren auch Gebäude anderer Art und Nutzung im „Passivhaus- Standard“ gebaut. Ein Schwimmbad stellt allerdings ei - ne besondere Herausforderung dar. Das Passivhaus Institut in Darmstadt hat sich mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt1) (DBU), Os - na brück, dieser Aufgabe beim Hallenbad- Neubau in Lünen gestellt. Das Er - gebnis wurde unter dem Titel „Grund - lagenuntersuchung der bauphysikalischen und technischen Bedingungen zur Umsetzung des Passivhauskonzeptes im öffentlichen Hallenbad“2) veröffentlicht. Der Autor hat diesen Bericht durchleuchtet und stellt den Sachstand dar.
News Bild 7464
AB
Sammelbecken
09/2010
An Sanitäreinrichtungen in öffentlichen Bädern werden höchste Anforde - rungen gestellt. Sie unterliegen täglich größter Beanspruchung. Deshalb sollen sie langlebig und wartungsarm, dazu zweckmäßig, aber formschön, selbstverständlich komfortabel und si - cher sein – und natürlich helfen, Ressourcen einzusparen. Besonders in öffentlichen Einrichtungen werden ökologische und ökonomische Handlungsweisen erwartet. Hohe Priorität haben Hygiene, Vandalismussicher - heit, Wartungsfreundlichkeit und Lang - lebigkeit. Die Haushaltslage der Öffentlichen Hand rückt die laufenden Kos - ten, also die späteren Betriebskosten, in den Fokus. Bauherren und Planer werden also nicht nur die – erstmaligen – Investitionskosten betrachten.
News Bild 7466
AB
Sammelbecken
09/2010
Wo findet man ausreichend geschultes Personal, und wie kann man es an seine Organisation binden? Diese Grund - frage gilt umso mehr in der Schwimmbadbranche. Ein Schwimmbad hat nun mal nicht die sexy Ausstrahlung wie ein Fitnesszentrum. Die Entwicklung einer Laufbahn in dieser Branche ist für den Dienstleistungsbetrieb SRO (Sport, Erholung und Unterrichten) in Amersfoort dennoch keine Utopie: „Als Ar - beitgeber muss man jungen Menschen ein reizvolles Arbeitsfeld anbieten.“
News Bild 7468
AB
Rubriken
09/2010
News Bild 7470
AB
Firmen und Produktinfos
09/2010
News Bild 7472
AB
Stellenmarkt AB-Archiv
09/2010
News Bild 7474
AB
Sammelbecken
09/2010
News Bild 7478
AB
Startblock
08/2010
News Bild 7480
AB
Kongresse und Messen
08/2010
Parallel zur interbad, der internationalen Fachmesse für Schwimmbad, Sau - na und Spa, die vom 13. bis 16. Oktober auf dem neuen Messegelände der Landesmesse Stuttgart stattfindet, wur - de das Kongressprogramm in diesem Jahr weiter ausgebaut. Neben dem Mes - sebereich, in dem über 420 Aussteller aus dem In- und Ausland Innovationen und Produktneuheiten rund um Schwimmbad, Sauna und Spa vorstellen, ist das hochkarätige Kongress - programm ein wichtiger Pfeiler im Veranstaltungskonzept der interbad. Die Vorträge und Seminare in verschiedenen Kongressmodulen bieten ge ball - tes Know-how für Entscheider aus dem Bereich der öffentlichen Schwimmbäder wie auch für Inhaber und Manager von privat geführten Bädern, Ho - tels und Spa-Betrieben. Der 62. Kongress für das Badewesen der Deutschen Gesellschaft für das Ba - dewesen e. V. (DGfdB), Essen, bietet neben den bewährten Fachtagungen „Öffentliche Bäder“, „Schwimmbadpersonal“, Sauna“ und „Physikalische Therapie“ erstmals auch eine Fachtagung „Privatbäder/Tag des Schwimmbadbauers“ an und greift zudem Entwicklungen rund um die Energieeffizienz auf. Vorgestellt werden das neu ge - bildete „Aktionsbündnis ProBad“ und der erstmals ausgelobte „Public Value Award“ (das Kongressprogramm be - findet sich als Beilage in der Heftmitte dieser Ausgabe). Die Spa Market Conference, die vom Spa Business Verlag ausgerichtet wird, wendet sich an Inhaber und Führungskräfte von Ho - tels, Day Spas, Beauty Lounges, Thermen, Kurbäder und Health-Clubs. Sie stellt Branchentrends vor, vermittelt fachliches Wissen und betriebswirtschaftliches
News Bild 7482
AB
Kongresse und Messen
08/2010
Die ISH, Weltleitmesse für die Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien, arbeitet von nun an mit einer erweiterten Trägerschaft.